Side A
1. Kid Charlemagne
2. The Caves of Altamira
Side B
3. Don't Take Me Alive
4. Sign in Stranger
5. The Fez
LP 2
Side C
6. Green Earrings
7. Haitian Divorce
Side D
8. Everything You Did
9. The Royal Scam
Die Texte behandeln Themen wie Betrug, Korruption und Desillusionierung und handeln von Charakteren, die oft moralisch ambivalent oder geradezu bösartig sind.
Wie andere Alben von Steely Dan ist auch „The Royal Scam“ voller kryptischer Anspielungen auf reale und fiktive Personen und Ereignisse. In einem BBC-Interview im Jahr 2000 verrieten Becker und Fagen, dass „Kid Charlemagne“ lose von Owsley Stanley, dem berüchtigten „Drogenkoch“, der für die Herstellung halluzinogener Substanzen bekannt war, inspiriert ist und dass „Caves Of Altamira“, auf einem Buch von Hans Baumann basiert und vom Verlust der Unschuld handelt. Die Produktion ist ebenfalls extrem ausgefeilt, mit einem klaren und präzisen Sound, der die technische Versiertheit der Band unterstreicht. Der Rolling Stone schrieb in einer Rezension: „Becker und Fagen haben hier wirklich das ultimative „Outlaw“-Album geschrieben, etwas, das unzähligen Bands aus dem Süden verwehrt bleibt, weil ihr Konzept des Outlaws so begrenzt ist“. AllMusic bewertet das Album mit 4,5 von 5 Sternen und bezeichnet „Kid Charlemagne“ und „Sign in Stranger“ als „echte Steely-Dan-Klassiker“. Das Albumcover – aus einem Gemälde von Larry Zox und einer Fotografie von Charlie Ganse erstellt – wurde ursprünglich übrigens für Van Morrisons unveröffentlichtes Album „Mechanical Bliss“ entworfen. In den Liner Notes zur 1999er-Remaster-Version des Albums bezeichnen Fagen und Becker es als „das hässlichste Albumcover der Siebziger, ohne Ausnahme – außer vielleicht „Can't Buy a Thrill““.
Analogue Productions würdigt dieses meisterhafte Album nun mit einer klanglich überragenden, strikt auf 20.000 Exemplare limitierten UHQR-Doppel-LP. Die Originalbänder wurden von Bernie Grundman gemastert und weisen eine bis dato noch nicht gehörte Soundqualität auf. Die aufwendig gestaltete Box enthält die mit 45 U/min geschnittenen und auf 200 Gramm schwerem Clarity-Vinyl® gepressten Platten – beide in folienlaminierten und einzeln nummerierten Deluxe-Goldfolien-Hüllen verpackt. Jede UHQR wird von Acoustic Sounds beim Branchenprimus Quality Record Pressings (QRP) gefertigt, nach der Pressung geprüft und erhält ein handsigniertes Prüfzertifikat: Nur die wirklich makellosen Exemplare schaffen es in den Handel. Die einzigartige Mischung aus Rock, Jazz und Funk sowie die kompromisslose Herangehensweise der Band an Songwriting und Produktion machen die UHQR-Version von „The Royal Scam“ zu einem wahrhaft luxuriösen Sammlerstück!
